Bedeutung, Mietrecht & Sonderregelungen

Mietzins: Ihre Rechte und Sonderregelungen als Mieter

In diesem Artikel erfahren Sie, was Mietzins bedeutet, wie er sich zusammensetzt und welche Regelungen im Mietrecht gelten. Erfahren Sie außerdem, wie MINEKO Ihnen bei der Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung helfen kann, um möglicherweise Geld zu sparen.

Prüfung der Positionen ist Bestandteil der Nebenkostenprüfung.Jetzt Nebenkostenabrechnung prüfen lassen »Mietzins

Das Wichtigste in Kürze

  • Mietzins ist ein Synonym für Miete und beschreibt den Preis für die Nutzung einer Wohnung oder Räumlichkeit.
  • Es gibt den Nettomietzins (Kaltmiete ohne Nebenkosten) und den Bruttomietzins (Warmmiete inklusive Nebenkosten).
  • Sonderregelungen im Mietrecht betreffen die Erhöhung oder Minderung des Mietzinses, etwa bei signifikanter Verbesserung oder Verschlechterung der Wohnqualität.
  • MINEKO bietet die Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung an, um mögliche Fehler aufzudecken und Ihnen dabei zu helfen, Geld zu sparen.

Was ist Mietzins?

Der Begriff Mietzins ist ein Synonym für die Miete. Durch die Mietrechtsreform aus 2001 verschwand das Wort Mietzins aus dem rechtlichen Gebrauch und wird auch im normalen Sprachgebrauch kaum noch verwendet. Der Mietzins, sprich die Miete, wird zwischen dem Vermieter und dem Mieter vereinbart und im Mietvertrag manifestiert. Konkret wird dabei der Preis für die Überlassung einer Wohnung oder einer anderen Räumlichkeit beziffert. Er ist also ein Entgelt für den Gebrauch einer Mietsache.

Hinweis: Mietzins und Miete sind synonyme Begriffe. Sie beschreiben den Preis für die Nutzung einer Wohnung oder Räumlichkeit.

Geld- und Sachwert als Mietzins möglich

Nicht immer muss die Begleichung des Mietzinses als Geldwert vollzogen werden, es können auch in bestimmten Fällen Sach- oder Dienstleistungen geleistet werden. Beispielsweise werden bei Pachtgütern nicht selten Ertragsgüter als Mietzins vereinbart.

Diese Praxis stellt natürlich eine Veränderung des Mietzinses, also eine Mietminderung oder –erhöhung, vor gewisse Schwierigkeiten. Ein Geldwert als Miete ist also grundsätzlich anzuraten.

Sonderregelungen im Mietrecht

Der Mietzins unterliegt beim Wohnraum grundsätzlich strengen Bedingungen. So kann sie in der Theorie nur erhöht werden, wenn die Wohnqualität signifikant gesteigert wurde. Dies kann unter anderem durch Baumaßnahmen geschehen. Im Umkehrschluss kann der Mieter natürlich auch bei sinkender Wohnqualität, also baulichen Mängeln, eine Mietminderung veranlassen. In der Praxis suchen Vermieter jedoch oft Gründe, auch ohne signifikante Steigerung der Wohnqualität den Mietzins zu erhöhen.

Brutto- und Nettomietzins

Im Detail wird der Mietzins (die Miete) zweierlei verwandt:

  • Nettomietzins: Dieser beschreibt die zu entrichtende Kaltmiete ohne Nebenkosten. Die Nebenkosten werden monatlich auf die Kaltmiete aufgeschlagen. Sie fallen für beispielsweise Grundsteuer, Reinigungsarbeiten, Gartenarbeiten an.
  • Bruttomietzins: Dieser ergibt sich aus der Summe von Kaltmiete und Nebenkosten. Im allgemeinen Sprachachgebrauch nennt man diese Zahl auch Warmmiete.
Hinweis: Der Nettomietzins bezieht sich auf die Kaltmiete ohne Nebenkosten, während der Bruttomietzins die Summe aus Kaltmiete und Nebenkosten (Warmmiete) darstellt.

MINEKO prüft Ihre Nebenkostenabrechnung

In vielen Fällen ist die Warmmiete deutlich höher als erlaubt, da in der Nebenkostenabrechnung Kosten auf den Mieter umgelegt werden, die so nicht auftauchen dürfen. Sind Sie sicher, dass Sie nicht jeden Monat eine zu hohe Warmmiete zahlen?

Die Erfahrung aus über 102.000 geprüften Nebenkostenabrechnungen zeigt:

  • Über 90 Prozent der Nebenkostenabrechnungen sind fehlerhaft.
  • Die durchschnittliche Ersparnis beträgt 317 Euro!

Nebenkostenabrechnungen prüfen lassen ist komplex und rechnerisch kompliziert. Die beste Möglichkeit ist daher, die Abrechnung von einem der Experten von MINEKO prüfen zu lassen. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie einen individuellen Prüfbericht sowie ein personalisiertes Widerspruchsschreiben für den Vermieter!

Jetzt Nebenkostenabrechnung prüfen lassen »15 Gründe warum das Prüfen der Abrechnung sinnvoll ist »
weitere Artikel rund um die Nebenkostenabrechnung
zu allen Ratgeber Artikeln »
Nebenkosten prüfen lassen - mit Rechtsschutz inbegriffen
jetzt kostenlos prüfen lassen »
Nachzahlung bereits bezahlt? Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt die Abrechnung prüfen zu lassen.
90%
aller Abrechnungen sind fehlerhaft
€ 59.880.371
gefundene Fehler in Abrechnungen
+132.772
geprüfte Nebenkostenabrechnungen
kostenlose Prüfung mit Rechtsschutz
Viele Rechtsschutzversicherungen bieten ihren Versicherten eine kostenlose Prüfung der Nebenkosten durch Mineko an.
Ist ihre Rechtsschutz auch dabei? Jetzt herausfinden »
Kundenbewertungen über uns
Lesen Sie, was unsere zufriedenen Kunden über uns sagen und schreiben. Hier erfahren Sie, warum die Kunden ihre Nebenkostenabrechnungen bei uns prüfen lassen und Mineko empfehlen.