Alles wichtige für Mieter und Vermieter

Betriebskostenverordnung: Hilfe für Mieter

In Deutschland gelten die Nebenkosten eines Mietverhältnisses längst als 2. Miete - doch während der Mietpreis meist fest vereinbart wird, wird der Betriebsaufwand in der tatsächlich angefallenen Höhe auf alle Mieter verteilt. Verschiedene Umlageschlüssel und unterschiedliche Abrechnungszeiträume machen die Abrechnung jedoch kompliziert. So beschäftigen diese Endberechnungen der Nebenkosten immer wieder die deutschen Gerichte. Dabei gibt es für Vermieter eine klare Vorgabe, was sie wie abrechnen dürfen: die Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten, kurz: Betriebskostenkostenverordnung (BetrKV).

Betriebskosten einfach und digital online prüfen. Kostenlos mit Rechtsschutz.Jetzt Betriebskostenabrechnung prüfen lassen »Betriebskostenverordnung

Die gesetzliche Grundlage für die Abrechnung von Mietverträgen

Die Nutzung von Wohnungen oder Häusern für Wohnzwecke wird in der Regel vertraglich geregelt. Allgemein unterliegen solche Mietverhältnisse zuerst dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), hier ist das gesamte Kapitel 2 den Mietverträgen gewidmet. Der Paragraph 556 BGB räumt Vermietern dann das Recht ein, die Nebenkosten der Vermietung an den Mieter weiterzugeben.

Ergänzend dazu wurde im November 2003 die Betriebskostenverordnung erlassen, zum 01. Januar 2014 trat sie in Kraft. Aktualisiert wurde sie noch einmal im Jahr 2012. Die Verordnung gilt für alle Mietverträge, die nach dem 1. Januar 2004 gesschlossen worden sind. Für alle Verträge mit einem früheren Vertragsabschluss können abweichende Regelungen gültig sein, daher müssen die einzelnen Vereinbarungen der Mietverträge genau geprüft werden.

Der Begriff Betriebsaufwand oder -kosten

Die BetrKV beginnt mit der Definition des Begriffs:
Zu den Nebenkosten der Vermietung zählen alle Aufwendungen, die dem Eigentümer der Wohnung oder des Hauses durch deren bestimmungsgemäßen Gebrauch laufend entstehen. Dem Eigentümer gleichgestellt ist ein Erbbauberechtigter. Solche ein Aufwand entsteht in der Regel durch Leistungen fremder Unternehmer. Die eigenen Leistungen des Eigentümers dürfen jedoch mit dem Betrag angerechnet werden, der auch durch einen fremden Dritten berechnet worden wäre.

Zwei wichtige Kostenarten zählen jedoch nicht zu den Nebenkosten der Miete, der Vermieter darf sie in seiner Abrechnung nicht berücksichtigen:

  • die Kosten der Verwaltung des Gebäudes (weder Arbeitslohn noch genutzte Einrichtungen), die Kosten für die Prüfung des Jahresabschlusses und die Kosten der Geschäftsführung
  • alle Aufwendungen, die für den Unterhalt des Gebäudes aufgebracht werden müssen und dazu dienen, durch Abnutzung, Alterung oder Witterungseinflüsse entstandene bauliche oder sonstige Mängel zu beseitigen.

Die Möglichkeiten der Abrechnung von Nebenkosten

Bereits das BGB führt aus, dass die Kosten für den laufenden Betrieb entweder pauschal oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden dürfen. Dabei würden Abschläge im Voraus nur in einer angemessenen Höhe erhoben werden. Nach Ablauf eines Jahres müssen die schon geleisteten Zahlungen mit den tatsächlichen Kosten verglichen und abgerechnet werden. Dafür hat der Vermieter zwölf Monate Zeit, bis Ende Dezember des Folgejahres muss er die Kosten offenlegen. Er darf noch fehlende Beträge einfordern und muss zu viel eingenommenes Geld erstatten. Mieter haben das Recht, die Nebenkostenabrechnung zu prüfen und auch die Einsicht in die Kostenbelege zu verlangen.

Der Betriebskostenkatalog

Im zweiten Paragraph zählt die BetrKV insgesamt 17 verschiedene Arten von Nebenkosten auf, die auftreten und abgerechnet werden können. Oft sind es hier kleine Details, die zu Streit zwischen Mietern und Vermietern führen. Entscheidend sind drei Fragen:

  • Gehört der genannte Aufwand zu den Nebenkosten und darf damit auf alle Nutzer umgelegt werden?
  • Ist der gewählte Abrechnungsschlüssel korrekt?
  • Stimmt der gewählte Abrechnungszeitraum?

Im Folgenden zählen wir die Arten des Betriebsaufwandes auf, die der Vermieter auf alle Mieter umlegen darf:

1. Öffentliche Abgaben

Öffentliche Lasten, die auf ein Grundstück entfallen, werden von verschiedenen Stellen verlangt. Zuerst ist hier die Grundsteuer zu nennen, die von den Kommunen erhoben wird. Zu diesen Abgaben können aber auch Beiträge (etwa Beiträge zum Boden- und Wasserverband) und Gebühren (zum Beispiel Straßenreinigungsgebühren) zählen.

2. Wasser- und Abwasserkosten

Die Verordnung zu den Nebenkosten der Miete unterscheidet zwischen der Wasser- und der Warmwasserversorgung. Wird die Wasserversorgung sowie die Erwärmung des Wassers zentral geregelt, sind diese Kosten umlagefähig:

  • der tatsächliche Wasserverbrauch
  • die Kosten für die Wassererwärmung
  • die Grundgebühr für die Zähler
  • ein eventueller Aufwand für Zählertausch oder -ablesung
  • die Entgelte für eine Wasseraufbereitung
  • die Kosten für die Wartung und Reinigung von Warmwassergeräten
  • der Aufwand für die Bewässerung von Außenflächen, die von allen Mietern genutzt werden
  • die Gebühren für die Abwasserentsorgung.

Zahlt der Mieter dagegen das Entgelt für den eigenen Wasserverbrauch oder andere Aufwendungen selbst, so entfallen diese Poste natürlich. Die Verteilung der Kosten auf die Mietparteien erfolgt entweder nach tatsächlichem Verbrauch (dann müssen jedoch Zähler vorhanden sein), nach der Wohnfläche nach der Anzahl der Wohnungen. Dieser Verteilschlüssel muss bereits im Mietvertrag festgelegt sein.

3. Heizkosten

In der Nebenkostenabrechnung dürfen alle Mieter an den Kosten beteiligt werden, sofern sie von einer zentralen Heizungsanlage (und auch Abgasanlage) profitieren und diese auch tatsächlich anfallen:

  • der Einkaufspreis sowie die Anlieferungskosten der Brennstoffe (Kohle, Erdgas, Öl, Strom)
  • die Kosten für den laufenden Strombezug der Heizgeräte (z.B. bei einer Wärmepumpe)
  • der Aufwand für die laufende Wartung, die Bedienung und Pflege bzw. Reinigung der Heiz- und Abgasanlage (auch die Reinigung von Öltanks)
  • die Aufwendungen für Messeinrichtungen wie Wärmemengenzähler, ihre Eichung oder ihren Austausch
  • die Entgelte für sicherheitstechnische Prüfungen
  • die Kosten für die Messungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Für die Abrechnung von Heizkosten gilt im Übrigen nicht nur die Betriebskostenverordnung, sondern auch die Heizkostenverordnung. Sie regelt im Detail, welche Umlageschlüssel anzuwenden sind.

4. Aufwendungen für Lifte bzw. Aufzüge

Auch hier dürfen Kosten nur dann umgelegt werden, wenn Mieter den Fahrstuhl auch nutzen können. Zu den Nebenkosten zählen dann die regelmäßigen Wartungen, die Reinigung der Kabine sowie des Schachtes. Auch die Kosten der Versicherung, des Überwachungssystems und des Notrufes dürfen umgelegt werden. In der Betriebskostenabrechnung nicht berücksichtigt werden dürfen dagegen Reparaturen.

5. Gebühren für die Müllentsorgung und die Straßenreinigung

Müllvermeidung und Mülltrennung – beides lässt sich besser durchsetzen, wenn Mieter ihren eigenen Abfallbehälter füllen können. Doch wenn die Entsorgung des Abfalls zentral geregelt wird, dann wird der entstandene Aufwand umgelegt. Zu den Mietnebenkosten zählen sowohl die Müllgebühren der Entsorger als auch die Reinigung von Stellflächen. Neben den Entgelten für die Straßenreinigung, die die Städte und Gemeinden erheben, kann auch der Aufwand für den Winterdienst als Betriebsaufwand geltend gemacht werden, wenn ein Fremdunternehmen beauftragt wird.

Erledigt der Hausmeister diese Tätigkeiten, so sind die Anschaffungskosten für die bereitgestellten (einfachen) Geräte umlagefähig. Wird jedoch technisches Geräte erworben, wie etwa eine Schneefräse, so dürfen nur die laufenden Betriebszahlungen berücksichtigt werden. Die geleisteten Arbeitsstunden des Hauswartes sind jedoch in einer gesonderten Position bereits abgerechnet, eine doppelte Erfassung dieses Aufwandes hat zu unterbleiben.

6. Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung

Gemeinsam genutzte Räume wie Eingangsbereiche, Treppenhäuser und Flure, Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder oder Kinderspielzeug sowie Waschküchen oder Trockenräume kann der Vermieter auf Kosten aller reinigen lassen. Die entstehenden Aufwendungen sind als Nebenkosten umlagefähig. Das gilt sowohl dann, wenn er selbst diese Arbeiten ausführt oder wenn er damit ein Drittunternehmen beauftragt. Übernimmt der Hausmeister die Arbeiten, dann ist das bereits mit seinem Lohn abgegolten.

In der Nebenkostenabrechnung dürfen auch die verbrauchten Reinigungsmittel und die verwendeten Geräte (Besen, Tücher, Wischeimer – jedoch keine preisintensiven technischen Geräte) aufgeführt werden. Wichtig ist hier, dass solche Reinigungsarbeiten nur dann zu den Nebenkosten der Miete zählen, wenn sie regelmäßig ausgeführt werden. Die Graffiti-Entfernung etwa oder die Fassadenreinigung zählen zum Instandhaltungsaufwand und sind keine Betriebsaufwendungen. Auch die Zahlungen für einen Schädlingsbekämpfer dürfen nur dann als Nebenkosten umgelegt werden, wenn sie regelmäßig sind – etwa bei vorbeugenden Maßnahmen. Die Rechnung für die Beseitigung eines einmaligen Befalls mit Schädlingen zählt nicht dazu.

7. Pflege von Außenanlagen

Damit sind Gärten, Grünflächen und Spielplätze, aber auch Wege, Zufahrten und andere Außenflächen, die den Mietern zur Nutzung zur Verfügung stehen, gemeint. Nicht als Mietnebenkosten berücksichtigt werden dürfen die Kosten für das Anlegen oder das erstmalige Ausstatten solcher Flächen – doch später gehören alle Aufwendungen für ihre Pflege sowie deren Erhalt dazu:

  • Beseitigung von Unkraut und Abfall, Düngen, Rasenmähen, Heckenschnitt – auch durch einen Gärtner
  • Ersetzen von Pflanzen oder Spielsand
  • Pflege der Spielgeräte, Säubern der Flächen
  • Betriebskosten technischer Geräte.

8. Stromkosten für die Beleuchtung und andere Verbraucher

Umlagefähig als Mietbetriebskosten sind die Stromkosten, die für die Beleuchtung gemeinschaftlich genutzter Räume entstehen. Hier sind vor allem Treppen und Flure, aber auch Gemeinschaftskeller oder Dachböden und Waschküchen zu nennen. Dazu zählt auch der Strom für die Außenbeleuchtung. Andere Stromverbraucher sind zum Beispiel die Alarmsystem und angebrachte Bewegungsmelder, das Klingelanlage, die Gemeinschaftsantenne oder die Satellitenanlage.

9. Gebühren des Schornsteinfegers

Der vom Schornsteinfeger berechnete Kehraufwand gilt als Betriebsaufwand des Gebäudes und ist umlagefähig. Das gilt auch dann, wenn keine zentrale Heizungsanlage genutzt wird. Moderne Heizanlagen prüft der Schornsteinfeger regelmäßig auf die Einhaltung der Abgaswerte, auch diese Gebühren zählen zu den Nebenkosten der Vermietung.

10. Versicherungen

Als Mietnebenkosten gemäß Verordnung gilt die Haftpflichtversicherung des Vermieters ebenso wie die Gebäudeversicherung (gegen Feuer, Sturm, Wasser und andere Elementarschäden).

11. Kosten für den Hauswart

Hauswarte oder Hausmeister kümmern sich vor Ort und gelten als verlängerter Arm des Vermieters. Ihre Vergütungen, aber auch die Kosten der Sozialversicherung und andere geldwerten Leistungen, die sie erhalten, sind Nebenkosten der Mietverhältnisse. Mieter sollten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Tätigkeitsprofil des Hausmeisters anfordern, denn sowohl Instandsetzungsarbeiten und Reparaturen als auch Verwaltungstätigkeiten dürfen nicht berücksichtigt werden. Hier sind entsprechende Kürzungen des Aufwandes vorzunehmen.

12. Antennen- und Kabelsysteme, Breitbandversorgung

Die Anschaffungskosten solcher Medien gehören nicht zu den umlagefähigen Mietnebenkosten, ihr laufender Aufwand (wie Wartungen, Stromkosten, regelmäßige Nutzungsentgelte) dagegen schon.

13. Geräte zur Wäschepflege

Die laufenden Kosten von Waschmaschinen, Trocknern oder auch Bügelautomaten, die der Vermieter zur Nutzung zur Verfügung stellt, können umgelegt werden (nicht jedoch ihre Anschaffungskosten).

14. Sonstige Kosten

Hier definiert die Verordnung auch andere Aufwendungen als Mietbetriebskosten, die bisher noch nicht genannt worden sind, aber bei einem Mietverhältnis entstehen können. Diese müssen im Mietvertrag einzeln aufgelistet werden, damit sie aufgeteilt werden können.
Einige Beispiele:

  • die Kosten für einen Wachmann oder einen Concierge
  • die laufenden Betriebskosten für eine Alarmanlage oder für andere Einbauten (wie Müllschlucker)
  • Kosten für die Dachrinnenreinigung.

Die Verordnung über die Aufstellung der Nebenkosten ist für Vermieter bindend, sie gibt den rechtlichen Rahmen für die jährliche Betriebskostenabrechnung vor. Für Mieter bietet sie einen Schutz vor ungerechtfertigten Forderungen. Die jährlichen Abrechnungen sollten daher genau geprüft werden. Met einem fristgerecht eingereichten Widerspruch gegen die Berechnung dann der Vermieter aufgefordert werden, eine unrichtige Ermittlung der Nebenkosten zu korrigieren.

Erhöhte Betriebskosten? so wird geholfen!

90% der Betriebskostenabrechnungen werden in Deutschland fehlerhaft ausgestellt. Haben Sie die Befürchtung, dass Ihre Betriebskosten erhöht sind? Lassen Sie die Mietexperten von Mineko prüfen!

Sie finden im Durchschnitt Fehler in Höhe von über 317 Euro! Jetzt einfach Dokumente hochladen und Ersparnis prüfen.

Jetzt Betriebskostenabrechnung prüfen lassen »15 Gründe warum das Prüfen der Abrechnung sinnvoll ist »

häufige Fragen zur Betriebskostenverordnung

aufklappen
Was ist der Unterschied zwischen Betriebskosten und Nebenkosten?

Die Betriebskostenverordnung (§ 1 BetrKV) definiert Betriebskosten als Kosten, die dem Vermieter laufend entstehen und dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Mietsache dienen. Nebenkosten hingegen umfassen sämtliche Kosten, die dem Vermieter im Zusammenhang mit der Immobilie entstehen. Nebenkosten ist daher ein Oberbegriff.

aufklappen
Welche Kosten trägt der Mieter laut Betriebskostenverordnung?

Die Betriebskostenverordnung (§ 1 BetrKV) besagt, dass bei Wohnraum die Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten vom Vermieter zu tragen sind. Es gibt nur wenige Ausnahmen diesbezüglich, wie z.B. die Abrechnungsgebühren für Heizung, Warm- und Kaltwasser.

aufklappen
Reicht ein Verweis auf die Betriebskostenverordnung aus?

Nicht selten findet man in einem Mietvertrag die Formulierung, dass neben der Grundmiete auch Vorauszahlungen für Betriebskosten “gemäß BetrKV” zu zahlen sind. Mit diesem Verweis ist die Umlage der in der Betriebskostenverordnung (§ 2 BetrKV) aufgeführten Betriebskostenarten für eine Nebenkostenabrechnung legitim und vereinbart.

aufklappen
Welche Betriebskosten sind auf Mieter umlagefähig?

Sind Betriebskosten im Mietvertrag vereinbart, sind laut § 2 BetrKV umlagefähig: Grundsteuer, Wasser/Abwasser, Heizung, Warmwasser, Fahrstuhl/Aufzug, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Gebäudereinigung, Gartenpflege, Allgemeinstrom, Schornsteinreinigung, Versicherungen, Hauswart, Kabelgebühren, Wäschepflege und sonstige Betriebskosten.

aufklappen
Was ist die Betriebskostenverordnung?

Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Heizkostenverordnung (HeizKV) eine der wesentlichen Kodifikationen des Mietrechts. Die BetrKV regelt, welche Nebenkosten der Vermieter tragen muss und welche er auf die Mieter anteilig umlegen kann.

weitere Artikel rund um die Nebenkosten
zu allen Ratgeber Artikeln »
Nebenkosten prüfen lassen - mit Rechtsschutz inbegriffen
jetzt kostenlos prüfen lassen »
Nachzahlung bereits bezahlt? Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt die Abrechnung prüfen zu lassen.
90%
aller Abrechnungen sind fehlerhaft
€ 42.213.067
gefundene Fehler in Abrechnungen
+113.429
geprüfte Nebenkostenabrechnungen
kostenlose Prüfung mit Rechtsschutz
Viele Rechtsschutzversicherungen bieten ihren Versicherten eine kostenlose Prüfung der Nebenkosten durch Mineko an.
Ist ihre Rechtsschutz auch dabei? Jetzt herausfinden »
Kundenbewertungen über uns
Lesen Sie, was unsere zufriedenen Kunden über uns sagen und schreiben. Hier erfahren Sie, warum die Kunden ihre Nebenkostenabrechnungen bei uns prüfen lassen und Mineko empfehlen.
Sebastian S.
Sebastian S.
5 Sterne
vor 1 Tag
Google
Ich verwende MiNeKo bereits seit einigen Jahren standardmäßig zur Überprüfung meiner Betriebskostenabrechnungen. Ich bin jedes Mal überrascht in welcher Ausführlichkeit der Prüfbericht ausgestellt wird und wie alles für die weiteren Schritte vorbereitet ist. Zudem erreicht man immer jemanden und die Antwortgeschwindigkeit ist vorbildlich. Jährlich meine BK-Abrechnung prüfen zu lassen, gibt mir einfach das gute Gefühl, dass alles seine Ordnung hat und berechtigt ist. Danke und im nächsten Jahr dann wieder ;-)
Marina Burkert
Marina Burkert
5 Sterne
vor 3 Monaten
Google
Betriebskosten prüfen.... für Gewerbe zum Nulltarf wenn man bei der ARAG Rechtsschutz versichert ist !
Florian M.
Florian M.
5 Sterne
vor 1 Monat
Google
Absolut zufrieden mit dem Umfang des Prüfberichts. Bearbeitung genau innerhalb der angegebenen Frist vom Einreichen der Unterlagen bis zum Prüfergebnis innerhalb von wenigen Tagen. Der Bericht ist umfangreich und wenn man ihn aufmerksam liest, sind kaum offene Fragen übrig. Ich werde nächstes Jahr wieder prüfen lassen.
Yvonne Alsleben
Yvonne Alsleben
5 Sterne
vor 9 Wochen
Google
Bereits zum zweiten mal habe ich meine Abrechnungen für eine Wohnung und ein Gewerbeobjekt von Mineko prüfen lassen. Wie schon im Vorjahr, bin ich absolut zufrieden mit dem Resultat. Die Ergebnisse habe ich nach einer kurzen Bearbeitungszeit bekommen und die gefundenen Mängel wurden von beiden Vermietern problemlos anerkannt. Dadurch habe ich eine hohe Erstattung zu viel gezahlter Nebenkosten erhalten. Die Investition hat sich definitiv gelohnt. Vielen lieben Dank an das tolle Team von Mineko und bis zum nächsten Jahr :-).
Lara Wunder
Lara Wunder
5 Sterne
vor 2 Wochen
Google
Top Aufklärung und Beratung. Mir war nicht alles ganz verständlich, daher hat sich ein wirklich netter Mitarbeiter viel Zeit genommen, mir alles zu erklären und die möglichen Schritte durchzugehen. Zahlen muss ich statt gut 200 Euro dieses Jahr nichts, da die Abrechnung sehr fehlerbehaftet war. Vielen Dank und bis nächstes Jahr!